Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und beginnt im Wintersemester. Vor Beginn des Studiums empfehlen wir allen Studierenden dringend den Besuch der mathematischen Vorkurse. Den besonderen Schwierigkeiten in der Anfangsphase des Studiums ist unser Mentoren- und Tutorenprogramm gewidmet. Insgesamt sind im Studium Lehrveranstaltungen im Umfang von 180 Leistungspunkten nach ECTS erfolgreich zu absolvieren. Die 180 Leistungspunkte (LP) (manchmal auch Credit Points (CP) genannt) verteilen sich auf folgende Bereiche:
Das Studium gliedert sich in Module, die eine oder mehrere Lehrveranstaltungen umfassen. Die erfolgreiche Teilnahme an einem Modul wird durch Prüfungen nachgewiesen. Die Noten der Modulprüfungen gehen (gewichtet nach Umfang des Moduls) in die Abschlussnote ein. Eine Abschlussprüfung für das gesamte Studium findet nicht statt. Die Art der Prüfung (mündlich, schriftlich) wird in den Modulbeschreibungen festgelegt oder zu Beginn des Moduls bekannt gegeben. Die Modulbeschreibungen sind über das Modulhandbuch zugänglich. Weitere Details regelt die Prüfungsordnung .
Die fachlichen Schwerpunkte unserer Forschung, und damit auch die möglichen Spezialisierungsrichtungen unserer Studierenden, liegen auf den Gebieten
Noch einmal: Vor Beginn des Studiums empfiehlt es sich dringend, einen mathematischen Vorkurs zu besuchen, denn gewisse mathematische Techniken werden im Physikstudium von Anfang an benötigt. Natürlich werden die mathematischen Kenntnisse im Laufe des Studiums noch erheblich erweitert, wie aus dem Studienplan zu entnehmen ist.