Das allgemeine Vertiefungsgebiet umfasst Module im Gesamtumfang von 12 LP.
Das allgemeine Vertiefungsgebiet im Master-Studiengang muss nicht (darf aber) aus dem gleichen Fach stammen wie das im Bachelor-Studiengang. Selbstverständlich dürfen die Vertiefungsgebiete der beiden Studienabschnitte eines oder einer Studierenden keine gleichen oder weitgehend äquivalenten Lehrveranstaltungen enthalten.
Die unten aufgeführten Kombinationen sind Beispiele, die von Studierenden gewählt oder von den anbietenden Fakultäten vorgeschlagen wurden. Es ist möglich, dass die hier aufgeführten Lehrveranstaltungen nicht regelmäßig oder auch gar nicht mehr angeboten werden. Auskünfte dazu geben die anbietenden Fakultäten.
Weil die Frage immer wieder gestellt wird: Sprachkurse sind unbestreitbar nützlich, können aber für das allgemeine Vertiefungsgebiet nicht zugelassen werden.
Halbleiterbauelemente (9LP) kann lediglich mit 6 LP angerechnet werden, falls auch Halbleiterphysik oder Physik und Technologie von Halbleiter-Nanostrukturen Bestandteil des allgemeinen oder physikalischen Vertiefungsgebiets ist.
Die von der WiSo-Fakultät zugelassenen Module finden Sie auf deren Internetseiten, ebenso wie das Modulhandbuch mit den Beschreibungen dieser Module.
Für Studierende, die Philosophie als allgemeines Vertiefungsgebiet wählen, gibt es eine von den Fakultäten beschlossene Nebenfachvereinbarung.
Die Theoretische Medizin ist ein gängiges Nebenfach in den Studiengängen der Fakultäten Statistik und Informatik und ein Pflichtfach im Studiengang Medizinphysik. Es gibt Veranstaltungen aus den Bereichen Physiologie, Anatomie, Biologische Chemie und Pathologie, die teils in Dortmund, teils in Bochum abgehalten werden. Für Details vergleiche man die Modulbeschreibungen im Modulhandbuch des Studiengangs Medizinphysik. Die Bewertungen mit Leistungspunkten sind für Studierende der Physik die gleichen wie für Studierende der Statistik, Informatik oder Medizinphysik.
Zulässig ist auch die Kombination von Veranstaltungen aus der Theoretischen Medizin mit der Vorlesung Medizinphysik.